Gemeinde-Beschluss.

Windach am 24. Juli 1859

Unterm Heutigem wird durch Windach am den Gemeindevorsteher und den gesamten Gemeinde Ausschuss eine Versammlung der sämtlichen Gemeinde-Glieder anberaumt, die über zwei Dritteile auch am Orte der Versammlung sich einfanden.

Durch den Gemeinde-Vorsteher wird der Zweck der Versammlung bekanntgegeben, der im Folgenden bestand:

In Folge des Gemeinde-Beschlusses vom 24.März 1. J. ging die Beschaffung einer Feuerlösch-Maschine vor sich und selbe befindet sich nun als Eigentum der Gemeinde hier.

Um aber in vorkommenden Unglücksfällen rasch werktätig zu sein, sei auch eine bestimmte Ordnung notwendig zur Hilfeleistung bei Feuersbrünsten im eigenen Orte und in bei demselben in den nächstgelegenen Dorfschaften. Hierbei sei vor Allem notwendig zu sorgen:

1. für die richtige Leitung der  Löschmaschine

2. für die Kräfte, wodurch sie in Gang gesetzt wird.

3. für den Transport der Löschmaschine.

4. für den Angriff der übrigen Lösch-Requisiten.

5. für den Wachtdienst im eigenem Orte bei ausgebrochener Feuersbrunst in der nächsten Umgegend und

6. für die Aufstellung der sogenannten Feuerreiter.

Der Vorschlag wird von allen Anwesenden Gemeinde-Gliedern ohne Einwendung angenommen, und es wurde hienach beschlossen:

1. die Aufstellung zweier Spritzenmeister

2. der monatliche Fahrdienst der Löschmaschine

3. die Aufstellung der erforderlichen Mannschaft zum Pumpen

4. die Aufstellung der Mannschaft zum Angriff der Feuerhacken und Leitern

5. die Aufstellung der nötigen Wachtmannschaft,

6. die Bestimmung des sogenannten Feuerreiterdienstes und

7. die Aufstellung von zwei Rottmeistern, welche dafür zu sorgen haben, dass die im Ganzen beteiligte Mannschaft praesens ist, welche dieses Geschäft ein Jahr zu versehen und nach Verlauf desselben wieder neu zu wählen sind.

Dem zu Folge wurden bestimmt:

1. 2 Spritzenmeister: Benedikt Wolf und Sebastian Graf für die Dauer von 3 Jahren.

2. 2 Rottmeister: Michael Strömer für Unterwindach und Leonhard Maxhofer für Mitterwindach für die Dauer eines Jahres,

3. 4 Feuerreiter: nach Greifenberg Lukas Schmelcher, nach Eresing Benedikt Wolf, nach Schöffelding Johann Vogt, nach Achselschwang Andreas Reinpold auf 1 Jahr.

5. zum Wachtdienst wurden bestimmt:

Michael Riedmair, Rasso Deininger, Jakob Grundler, Jakob Eberle, Cornelius Seibold, Max Rauth, sämtlich auf die Dauer 1 Jahres.

6. zum Angriff der Feuerleitern und Hacken:

Aug. Dallmayr, Valent. Dallmayr, Peter Müller, Bartholm. Schelle (Zimmergesellen)

Mich. Böck und Simon Schricker

(Maurergesellen)

auf die Dauer von 3 Jahren.

7. zum Pumpen der Maschine wurden bestimmt auf die Dauer 1 Jahres:

Leonhard Rieger, Johann Keil, Math. Bader, Joh. Reitmair, Math. Kober, Josef Stork, Mich. Bair, Paul Salcher, Thaddäus Salcher,

welche bei der vom 1. Rottmeister für jedes Vierteljahr zu bestimmenden Spritzenprobe und Reinigung sich einzufinden haben.

8. der Fahrdienst der Löschmaschine wechselt alle Quartale.

Jeder beim ganzen Geschäft Beteiligte hat im Abwesenheitsfalle für die Aufstellung eines Vertreters bei Strafe von 1 fl. und 30 Kreuzer zu sorgen und hievon  den betreffenden Rottmeister in Kenntnis zu setzen.

Nachdem man die betreffende Mannschaft in genaue Kenntnis gesetzt hievon, man das Ganze nochmal verlesen und die Versammlung aufgehoben.

Die Gemeinde Verwaltung Unterwindach

Happach Vorsteher
Scheifele Gemeindepfleger
Sedlmayr
Schneider
Jakob Vogt
Siegel